Vor kurzem wurde in einem Treffen das Thema der künstlichen Intelligenz (KI) angesprochen. Offenbar besteht bei einigen Menschen eine grosse Angst vor den Auswirkungen dieser Technologie. Als erfahrener IT Systems Engineer möchte ich hier einige meiner Gedanken dazu präsentieren. Falls du auch zu den Menschen gehörst, die sich Sorgen machen, kann ich dir versichern, dass die KI alles andere als intelligent ist. Sie ist strohdumm. Was heutzutage als künstliche "Intelligenz" bezeichnet wird, ist nichts anderes als ein statistisches Analysewerkzeug. Diese Software liest eine riesige Menge von Menschen geschriebener Texte ein, analysiert diese, erstellt Statistiken zur Verwendung von Wörtern und Wortkombinationen und schreibt anschliessend selber Texte, die möglichst plausibel klingen. Diese sollen so aussehen, als ob sie von Menschen geschrieben wurden. Die KI hat kein Verständnis über den Inhalt der Texte. Sie hat keine Ahnung, was sie da liest und versteht auch nicht die Bedeutung von dem, was sie schreibt. Mit Intelligenz hat das rein gar nichts zu tun. Das ist reine Mathematik. Es erweckt nur den Anschein, dass sie etwas sinnvolles produziert, weil sie das menschliche Verhalten nachahmt. Sie ist nicht fähig, selbständig etwas neues zu kreieren.
Man kann die KI wunderbar dafür einsetzen, bestehende Konzepte und Systeme zu optimieren, wie das z.B. an der Börse und im Ingenieurwesen gemacht wird. Dabei handelt es sich um eine Optimierung der zugrundeliegenden mathematischen Formeln. Wenn eine KI eine Prognose erstellt, macht sie das, indem sie die vorhandenen historischen Daten analysiert und dann aufgrund der Vergangenheit ein mathematisches Modell der Zukunft erstellt. Die Konzepte, die der KI für diesen Prozess einprogrammiert werden, stammen alle von Menschen. Welche Daten der KI für ihr Training zur Verfügung gestellt werden, wird ebenfalls von Menschen bestimmt. Hier besteht ein riesiges Missbrauchspotential. Wenn ich ein bestimmtes Ergebnis erzeugen möchte, muss ich nur dafür sorgen, dass die Ursprungsdaten den entsprechenden statistischen Trend ausweisen. Da die KI nur das sieht, was man ihr zeigt, wird sie logischerweise ein Zukunftsszenario aufgrund meiner Eingabe berechnen. Etwas anderes kann sie gar nicht machen, weil sie ja keine Ahnung hat von den Daten, die ich ihr vorenthalten habe. Damit lässt sich jede x-beliebige Prognose generieren. Mit Intelligenz hat das absolut gar nichts zu tun. Es hat nicht mal etwas mit der Realität zu tun. Entscheidend sind einzig und allein die Eingabedaten und das mathematische Modell der Berechnung. Damit kann man den Menschen wunderbar Lügen verkaufen. Wer die KI kontrolliert, bestimmt was sie ausgibt. Wenn die Menschen daran glauben, dass die KI intelligent ist, fallen sie auf den Betrug rein.
ChatGPT ist momentan die bekannteste KI. Sucht man im Internet nach "ChatGPT fails", findet man hunderte von Seiten, die diese Mängel beschreiben. Siehe z.B. hier, hier und hier. Da gab es vor kurzem den Fall eines Lehrers, der von ChatGPT beschuldigt wurde, sich auf einer Reise an seinen Schülerinnen vergangen zu haben. Die KI hatte sogar einen ganzen Lebenslauf verfasst. Nur dumm dass diese Reise gar nie stattgefunden hat. Wie es dazu gekommen ist, lässt sich ganz einfach erklären. Das System liest Nachrichtentexte im Internet. Schulreisen finden in den Medien nie Erwähnung, wenn nicht irgendetwas schlimmes vorgefallen ist. Das heisst, die KI weiss gar nichts von all den Reisen, auf denen nichts böses geschieht. Sie geht ganz einfach davon aus, dass solche Übergriffe völlig normal sind und baute diese Idee in den Lebenslauf des Lehrers ein. Die Information ist falsch. ChatGPT versteht das aber nicht, weil es die verwendeten Wörter nicht versteht. Es produziert einfach nur einen Text, der denen ähnelt, welche es vorher eingelesen hat. Das betrifft alle Ausgaben der heutigen KI-Systeme. Sie sind strohdumm und produzieren einen Haufen Müll. Sollte doch was gescheites dabei rauskommen, dann nur weil ein Mensch vorher schon die Frage korrekt beantwortet hat und diese Information der KI für die statistische Analyse zur Verfügung stand.
Sollte man sich also Sorgen machen müssen, dass die KI intelligenter sein könnte als wir Menschen? Nein, definitiv nicht. Wenn schon sollte man sich Gedanken machen über die Leute, die die KI mit Daten füttern und uns weismachen wollen, sie sei intelligent. Echte Intelligenz beinhaltet mehr als nur mathematische Rechenleistung. Computer haben uns in dem Punkt schon lange übertroffen. Und das ist ja auch gut so. Deswegen nutzen wir sie. Den Rest können sie aber nicht abdecken, denn ausser rechnen können sie ja nichts.
Muss ich mir Sorgen machen wegen meiner Arbeitsstelle? Nun ja, wenn die Arbeit von Computern und Robotern effizienter erledigt werden kann, dürfte man davon ausgehen können, dass sie zukünftig auch von ihnen übernommen wird. Das betrifft vor allem monotone, repetitive Tätigkeiten für die man kein Gehirn benötigt. Sobald aber menschliche Eigenschaften wie Kreativität, Erfindergeist, Empathie und emotionale Intelligenz erforderlich sind, wird die KI das nicht übernehmen können. Das lässt sich nicht programmieren, da man diese Eigenschaften nicht mit mathematischen Modellen beschreiben kann. Ich denke, in Zukunft werden wir uns in der Arbeitswelt weniger mit seelenlosen Tätigkeiten herumschlagen müssen und stattdessen mehr unsere Menschlichkeit zur Geltung bringen können. Diese Entwicklung ist durchaus positiv. Die Frage ist nur, wie wir mit dieser Veränderung umgehen. Angst ist sicher eine schlechte Voraussetzung, um sich einen Platz in der Gesellschaft zu sichern, in dem man seine individuellen Fähigkeiten einbringen kann. Proaktives Vorgehen ist angesagt. Wir gestalten unsere Zukunft selber. Darauf zu warten, dass industrielle Arbeitgeber die passenden Stellen für uns alle kreieren, wird nicht funktionieren. Wir müssen das selber machen. Und genau hier liegt das Schöne an dieser Entwicklung. Wir haben die Chance, neues zu erschaffen und die alten Sklavenstrukturen abzubauen. Raus aus der Komfortzone und ab ins Abenteuer!